Wann wir kindern und Erwachsenen helfen können

Es gibt eine Vielzahl von Symptomen, die einen logopädischen
Handlungsbedarf bei Kindern aufzeigen. Nachfolgend sehen Sie
einen Überblick über die häufigsten Störungsbilder:


1.  Ihr Kind lässt bestimmte Laute beim Sprechen weg (Bief statt
Brief), ersetzt einen Laut durch einen anderen (Tind statt Kind)
oder lispelt (die Zunge rutscht beim Sprechen durch die Zähne,
vor allem beim s)? Dann handelt es sich dabei um eine sogenann-
te Dyslalie. Eine Sprechstörung, die bei Kindern häufig auftritt.
2. Hat Ihr Kind neben den oben genannten Lautproblemen auch
noch einen eingeschränkten Wortschatz und/oder Probleme
mit der Grammatik, so spricht man von einer Sprachentwick-
lungsstörung.
3. Ihr Kind hat objektiv keine Hörprobleme, scheint aber trotzdem
vieles nicht mitzubekommen? Es fällt ihm z.B. schwer, sich Dinge
zu merken, sich in der Schule zu konzentrieren und dem Unterricht
zu folgen? Dann spricht man von einer zentralauditiven Verarbei-
tungsstörung.
4. Ihr Kind wiederholt einzelne Laute, Silben oder ganze Wörter?
Es bleibt öfter mitten im Satz hängen? Es zeigt Anspannung im
Mundbereich, Gesicht und Hals beim Sprechen? Dann spricht man
vom Stottern.
5. Ihr Kind spricht undeutlich und überhastet? Es scheint Laute,
Silben oder ganze Wörter zu verschlucken? Dann handelt es sich
um Poltern.


Erwachsene
Störungen bei Erwachsenen entstehen oftmals durch einen Unfall,
Verletzungen des Kopfs, des Gesichts und des Halses oder Krank-
heit. Daraus können verschiedene Störungsbilder entstehen.

Hier einige Beispiele:

1.  Ihr Angehöriger kann nach einem Schlaganfall nicht mehr
richtig sprechen? Einzelne Wörter fallen ihm nicht ein, er
braucht lange, um auf gesuchte Wörter zu kommen? Oder
er ist womöglich gar nicht mehr in der Lage zu sprechen,
versteht nicht, was Sie sagen oder hat womöglich sogar
Probleme mit dem Lesen und/oder Schreiben? Wenn eines
oder mehrere dieser Symptome auftreten, dann spricht
man von einer Aphasie.
2. Ihr Angehöriger oder Sie selbst haben bei einer neurolo-
gischen Erkrankung oder nach einem Schlaganfall das
Gefühl, undeutlich und verwaschen zu sprechen, ein Schwäche- oder Taubheitsgefühl im Mundbereich zu
haben oder zu näseln? Hierbei handelt es sich um eine Dysarthrie.
3. Sie oder Ihr Angehöriger können nach einem Schlaganfall
oder einer Erkrankung oder OP nicht mehr richtig schlucken?
Nahrung und Flüssigkeiten gehen nicht mehr runter und Sie
müssen sich häufig verschlucken? Dann spricht man von
einer Dysphagie.
4. Sie haben nach einer Schilddrüsen-OP eine heisere Stimme,
bekommen vielleicht sogar schwer Luft? Dann handelt es
sich um eine Stimmstörung.
5. Sie müssen in Ihrem Beruf viel sprechen und haben ohne
nennenswerte Ursache eine heisere Stimme, müssen sich
häufig räuspern, haben ein Fremdkörpergefühl im Hals?
Dann haben Sie ebenfalls eine Stimmstörung, die durch
einen Fehlgebrauch der Stimme verursacht wurde.

Wie komme ich zu einer Behandlung?
Die Logopädie ist ein Teil der medizinischen Grundversorgung.
Sie beinhaltet die Untersuchung und Behandlung krankheits-
bedingter Kommunikationsstörungen, aber auch Maßnahmen
zur Prävention. Die logopädische Behandlung muss von einem
Arzt verordnet werden und erfolgt in Einzel- oder Gruppen-
therapie.

Um an eine Verordnung zu gelangen, sollte man zu einem Arzt
gehen, der sich mit dem Thema Sprach- und Sprechstörungen
auskennt. Hierfür eignen sich vor allem HNO-Ärzte, aber auch
Kinder-/Hausärzte und Neurologen. Dort schildert man das Pro-
blem oder den Verdacht, den man hat. Der Arzt stellt dann eine
Verordnung für eine Sprachtherapie aus oder verweist Sie zu
einem anderen Arzt, der sich besser damit auskennt.

In der Regel erhält man eine Verordnung über 10 Therapieein-
heiten. Bei unklaren Fällen kann auch eine Verordnung über
1 Mal ausgestellt werden. Eine ausführliche Diagnostik bei der
Logopädin sorgt dann für Klarheit, ob Logopädie nötig ist. Die
Therapien finden in der Regel in der Praxis statt. Patienten, die
nicht mehr mobil sind, werden zu Hause besucht. Dies wird auf
der Verordnung vom Arzt vermerkt.